


Suchtberatung Tirol
Ziel meiner Beratung ist es, die Eigenverantwortung der Betroffenen oder der Angehörigen zu stärken und sie zu unterstützen, eigene Probleme aktiv und konstruktiv bewältigen zu können. Wege aus der Sucht sind immer individuell. Ich unterstützen Sie bei Ihrem persönlichen Weg. Ich beraten Sie professionell und unterliege der gesetzlichen Schweigepflicht.
Zur Frage, was genau eine Sucht ist, gibt es verschiedene Alltags-, aber auch wissenschaftliche Definitionen. Eine gute Beschreibung ginge so: Von Sucht kann man dann sprechen, wenn jemand sein gesamtes Leben auf den Konsum einer bestimmten Substanz oder auf eine bestimmte Verhaltensweise ausrichtet und dadurch erhebliche körperliche, psychische und soziale Schäden davonträgt. Vieles, was wir etwa mit der Nahrung zu uns nehmen, löst ein Wohlbefinden aus. Trotzdem würde wohl kaum jemand behaupten, er sei z.B. von Käsesemmeln oder Pfefferminztee abhängig. Denn nur Stoffe, die gezielt unser Befinden beeinflussen, indem sie mit großer Wirkung am Belohnungssystem in unserem Gehirn andocken, können eine Sucht auslösen. Sie erzeugen in uns den Wunsch nach mehr und immer noch mehr davon.
Wann spricht man von Sucht:
Der Wunsch und später der Drang, der wie ein Zwang wirkt, eine suchterzeugende Substanz immer wieder zu sich zu nehmen, wird zum Problem, wenn man die Kontrolle darüber verliert. Ob und wie schnell das geschieht, hängt vor allem davon ab, wie leicht eine Substanz verfügbar ist, welches Suchtpotenzial sie hat und wie gut man sein Leben sonst im Griff hat.
Themen der Beratung sind:
Beratungsgespräche für Betroffene und Angehörige, Krisenintervention, Hilfe im sozialen Umfeld (z. B. Arbeitsplatzsicherung, Schuldenregulierung) Vermittlung in Entgiftungsbehandlung, Vermittlung in ambulante oder stationäre Entwöhnungsbehandlung, Präventionsarbeit, auch in Kooperation mit anderen Institutionen, Vermittlung in Selbsthilfegruppen
Erstelle deine eigene Website mit Webador